Mit Prana Shakti Yoga stärkst du dein Körperbewusstsein, erhöhst deine Energie und erkennst die inneren und äusseren Zyklen.
Für eine stärkere Verbindung zu dir selbst.
Die Zeit ist reif für ein neues, frauenfreundliches Yoga. Meine beiden neuen Ausbildungen (Yoni Shakti Well Woman Yoga Therapy und Yoga Nidra Teacher) haben mein Bewusstsein auf eine neue Stufe erhöht. Ich meine damit, mir ist wiedermal einiges klarer geworden und sehe wieder mehr Zusammenhänge von Energien, Mensch, Erde und Kosmos… So lange wir auf dieser Erde leben, werden wir Erfahrungen machen, weitergehen, altes loslassen und neues dazugewinnen. Das ist der Kreislauf des Lebens – wie Leben und Tod.
Je mehr wir aus der Vergangenheit loslassen – desto mehr Möglichkeiten haben wir in der Zukunft!
„PRANA SHAKTI REISE“
wird der Überbegriff sein für den neuen Onlinekurs ab Oktober und behinhaltet 5 WICHTIGE Bestandteile für eine individuelle Reise für mehr Energie, Entspannung, Selbstakzeptanz, -bewusstsein und Entwicklung.
1. Prana Shakti Yoga (Shakti und Chakra Yoga)
2. Yoga Nidra (Entspannung)
3. Shakti Circle (Austausch)
4. Zyklusweisheiten (Jahresrad, innere und äussere Zyklen)
5. Journaling (Reflektion)
Jetzt schon Prana Shakti Yoga 75 Min. in Nussbaumen mit kleiner Gruppe Inhalt? Aufzeichnung? in Nussbaumen/TG?
Ich empfehle eine regelmässige Praxis die dich nährt, du dich erholen kannst und dein Körper aktiviert. Jede Woche deine spezifische Me-Time, ist wie ein Geschenk an dich.
Inhalt: Asanas (Körperübungen anpassbar) mit Prana/Chakra Konzentration auf verschiedene Arten, Pranayamas (Atmentechniken), Yoga Nidra (Tiefenentspannung), zyklusfreundliches Shakti Yoga, Hatha Yoga, Elementrituale. Jeweils eine Auswahl davon! Bewusst und energetisch! Freue dich, du bist willkommen, genau so wie du bist.
Egal wo du körperlich (auch im weiblichen Zyklus), emotional oder mental stehst – der Raum ist für dich – du bist frei und ich begleite dich gerne durch die Stunde. Eine Liste der Übungen auf die du in verschiedenen Zyklen der Frau verzichten solltest, wird ausgehändigt.
Aufzeichnung ab Okt. im Rahmen des Onlineskurses: Wähle dir doch deine ideale Zeit, jeder hat seinen Rhythmus – nutze ihn! Am besten entscheidest du dich für einen bestimmten Tag und Zeit und trägst es fix im Kalender ein. Mache dein Platz gemütlich, sodass du richtig Freude hast. Setze Prioritäten und finde keine Ausreden! (das mein ich nur lieb – wir verfallen halt so schnell in Ausreden)
Yoga Nidra: Gratis über Zoom am 15.10.23 melde dich an!
WENN DU AUF DEM LAUFENDEM BLEIBEN WILLST , SCHICK MIR EINE EMAIL. DANKE!
– oder die Liste über die Übungen willst, die bei gewissen Momenten nicht ratsam sind (z.B. während Mens oder Kinderwunsch etc….)

Was ist der unterschied vom männlichen zum weiblichen Yoga?
Als Beispiel nehme ich gerne die beiden wichtigen Nadis (feinstoffliche Energiekanäle im Körper) Ida und Pingala. Ist eine kleine Übersicht.
Wenn du diese zwei Energien harmonisieren willst, übe die Wechselatmung (Anuloma Viloma)!
Ida – Mondenergie | Pingala – Sonnenenergie |
entspannend, kühlend weich, fliessend rechte Gehirnhälfte, Kreativität | aktivierend, wärmend stark, fest linke Gehirnhälfte, Logik |
Grundsätzlich üben Männer lieber strengeres Yoga mit Ausdauer und Muskelaufbau und Frauen eher energiebringendes, ruhigeres. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich und bei den Frauen auch abhängig, wo sie im Leben stehen. Wenn sie schwanger werden möchten, in den Wechseljahren sind oder grad die Mens haben, sind viele Übungen nicht gesundheitsfördernd. Ca. ab mitte 40 empfhielt es sich mehr Kraftübungen zu machen, aufgrund möglicher Osteoperose, um die Knochen zu stärken.
Die Energien der Frauen sind durch die Fähigkeit zu schöpfen (Kind zu gebären) viel sensibler und brauchen mehr Aufmerksamkeit. Frauen reagieren auf den Mondzyklus, den Menszyklus oder auf die Wechsel der Lebensabschnitte…. Je bewusster sie das wahrnehmen, desto mehr Energie, Intuition und Kreativität haben sie.
–> In jedem Menschen ist der weibliche und männliche Anteil vorhanden und braucht bei gegebener Zeit seine Aufmerksamkeit!
Intensive Yogapraktiken sind hauptsächlich für Männer. Bis ins 20. Jahrhundert war es für Frauen verboten Yoga zu praktizieren…
Das Yoga ist ursprünglich von Männern für Männern geschrieben worden und für Frauen war es bis ins 20. Jahrhundert verboten zu praktizieren….. Kann man sich das noch vorstellen? Heute sind im Westen doch 90 % Frauen die regelmässig Yoga üben.
Krishnamacharya war der Erste, der Anfang des 20. Jahrhunderts begann, Frauen in Privatstunden in Yoga zu unterrichten. Zunächst seine Frau, seine Töchter und dann auch Indra Devi, die erste westliche weibliche Yogaschülerin, die Yoga vor allem unter amerikanischen Frauen verbreitete.
Mittlerweise wurde viel geforscht und das Yoga für Frauen angepasst. Rücksicht, Respekt und Liebe der inneren und äusseren Zyklen gegenüber ist elementar. Bei Uma Dinsmore-Tuli (Mitgründerin und Schriftstellerin von Yoni Shakti Yoga und Enzyklopädie Total Yoga Nidra) habe ich meine Weiterbildung absolviert.
Körper wahrnehmen, spüren, die eigenen Bedürfnisse erkennen
Mitterweile, ist das, das wichtigste für mich und ein authentisches Yoga. Wenn wir mit unseren Körpern (im Yoga sprechen wir von 5 Körperhüllen) achtsam umgehen, auf ihn hören und auch danach handeln; sind wir auf dem richtigen Weg. Selber erkennen und Verantwortung für sich übernehmen. Pausen machen, wenn man müde ist (z.B. Yoga Nidra Tiefenentspannung).
Im Prana Shakti Yoga werden wir genau diese wichtigen Grundsätze üben – für deine eigene ganz persönliche Entwicklung.
Frieden und Harmonie im Innen und im Aussen.
Ich freue mich.
Schreib mir doch ein Mail, es nimmt mich wunder, was du darüber denkst.
Miriam Nalini